20. Altbergbau- Kolloquium TU Bergakademie Freiberg 3. bis 5. November 2022

Das 20. Altbergbaukolloquium fand großes Interesse nach langer Pause - nachfolgende Veranstaltungen 2023 und 2024 sind bereits terminiert

Das 20. Altbergbau-Kolloquium fand nach einer dreijährigen Unterbrechung nunmehr vom 3. bis 5. November in Freiberg statt. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe musste aufgrund der einschränkenden Maßnahmen durch die Coronainfektionen 2020 und 2021 ausfallen. Mit über 330 Teilnehmern wurden die Erwartungen der Veranstalter mehr als übertroffen.

Mit Grußworten der technischen Universität Bergakademie Freiberg und den regionalen Bergverwaltungen wurde die Veranstaltung eröffnet. Professor Cramer vom sächsischen Oberbergamt erläuterte auch die aktuelle Sanierungssituation und die künftigen finanztechnischen Randbedingung zur Wahrnehmung der Aufgaben. Mit einem Plenarvortrag von Professor Albrecht wurde der langwierige Prozess bis zur Ernennung des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři erläutert und dann mit insgesamt 5 Vortragsblöcken die Fachvorträge übergeleitet. Mit rund 25 Vorträgen wurden vorwiegend praktische Fragen der Sanierungstätigkeit im Altbergbau diskutiert.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Festabend im Tivoli, wo die Gründer des Forums gewürdigt wurden und wo man sich insbesondere für die langjährige Tätigkeit von Dr. Günter Meier, mit einem Steigerlied vor dem Abendessen bedankte.

Abschließend nahmen an Samstag, den 5.11.2022 rund 40 Teilnehmer an einer Exkursion zu den Welterbestätten in Freiberg statt, wo neben historischen Themen auch die neue technische Ausrüstung zur Aufwältigung der Roten Grube besichtigt werden konnte.

Trotz der bereits oben genannten Einschränkungen durch die Corona-Situation konnte auch  die  Tätigkeit in dem zugehörigen  Facharbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) und dem Deutschen Markscheider-Verein (DMV)  fortgesetzt werden (Arbeitskreis 4.6 „Altbergbau“). Am Vorabend der Veranstaltung traf sich das Gremium im historischen ehemaligen Logensaal der Freiberger Freimaurer und diskutierte insbesondere die weiteren Aufgaben und eine neue personelle Zusammensetzung des Gremiums. Aufgrund der sehr positiven Resonanz kann der Arbeitskreis neu formiert und insbesondere mit Vertretern von Sanierungsträgern, Bergbehörden und auch Sanierungsfirmen neu besetzt und praxisnah ausgerichtet werden.

Die Situation des Arbeitskreises wird 2022 und 2023 zunächst noch von diesem personellen Umbruch geprägt sein. Ein Dank an dieser Stelle für die getätigte Vorarbeit durch die vielen aktiven und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Arbeitskreis. Nur durch das besondere ehrenamtliche Engagement ist ein direkter und einfacher fachlicher Austausch zwischen Universitäten, Behörden, Sanierungsträgern, Planern und ausführenden Unternehmen erfolgreich möglich. Nur so können Empfehlungen erarbeitet werden, die bei allen Beteiligten auf Akzeptanz stoßen, zügig umgesetzt und in der Praxis angewendet werden. Dies ist letztendlich die Basis für eine effiziente und qualitativ hochwertige Altbergbau-Sanierung und damit einer verhältnismäßigen Mittelverwendung. In „Konkurrenz“ mit vielen staatlichen und privaten Aufgaben kann die Altbergbau-Sanierung nur bestehen, wenn sie sich diese Ziele auch weiterhin zur Vorgabe macht und eine sinnvolle Alternative zur Absperrung von Gefahrenbereichen darstellt.

Matthias Bock


Nach der Unterbrechung in den Jahren 2020 und 2021 soll die Veranstaltungsreihe in den kommenden Jahren wie gewohnt wieder in Präsenz und jährlich fortgeführt werden. Folgende Termine gilt es zu notieren, wenn Sie die nächsten beiden Jahre wieder teilnehmen möchten:

- 21. ABK in Essen Zollverein vom 09. bis 10.11.2023
- 22. ABK in Leoben vom 07. bis 08.11.2024

Die Veranstalter Professor Melchers und Prof. Mayer laden Sie recht herzlich dazu ein.

 

 

Ablauf der Tagung im November 2022 in Freiberg (Sachsen)

03. 11. 2022

Prof. Dr. J. Benndorf Begrüßung und Eröffnung des Kolloquiums Grußwort der TU Bergakademie Freiberg
Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann Grußwort der sächsischen Bergverwaltung
Präsident Fritze, LBGR Cottbus, Bergverwaltung Brandenburg Grußwort 
Dipl.-Ing. M. Bock, Obmann des AK 4.6 der DGGT/DMV: Grußworte / Tätigkeitsbericht / Ausblick
Prof. Dr. phil. habil. H. Albrecht Plenarvortrag,  Der steinige Weg zum Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
   
Vortragsblock I Moderation: Professor B. Cramer (Oberberghauptmann OBA Sachsen)
Prof. Matschullat  TU BAF Begrüßung
Goerke-Mallet, P., Bock, M.; Hensel, P Aktueller Stand der nationalen und internationalen Normungsarbeit im Bereich Alt- und Nachbergbau
Schmitz, P. Luxemburg und der vergessene Altbergbau
Heitfeld, M.; Rosner, P.; Saxler, D.; Wehinger, A. Öffnung des Verbindungsstollens Ulmen für die Öffentlichkeit - Bergsicherungsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit
Hager, S. Integrierte Bewertung altbergbaulicher Risikoobjekte des Steinkohlenbergbaus der RAG Aktiengesellschaft
Präg, S.; Vehling, L.; Wings, R.; Scherbeck, R. Risikomanagement des oberflächennahen Bergbaus: Vom Schacht zum Abbau
   
Vortragsblock II Moderation: Professor W. Busch (TU Clausthal)
Zimmermann, K.; Lüttmann, A.; Wings, R.; Schäfer, S. Ein neues Monitoringsystem zur Überwachung von Schachtfüllsäulen im Altbergbau
 Grineisen, C. Bewertung der Einwirkungsrelevanz im tagesnahen Erzbergbau in Ramsbeck
Hellenkamp, T.; Scherbeck, R.; Wehinger, A.; Rogall, M.; Proske, A.:  Neubau eines Schachtes als Zugang in einen einsturzgefährdeten, tagesnahen Hohlraum des ehemaligen Basalttiefbaus in Mendig (Vordereifel)
Eidner, M.; Richter, T.; Lorenz, K.; Peyfuß, W. Schachtverklausungen im Untertagebau - Eine effiziente und genaue Lokalisierungsmethode
Steinert, T.; Berwanger, S.; Scior, K. Sanierung des Verladetunnels am Standort Haßmersheim der HeidelbergCement AG
   
Vortragsblock III Moderation: Professor C. Melchers (THGA Bochum)
Lindner, N. Ein Schachtkopf als Überlaufbauwerk, Sicherung eines Luftschachtes in Witten
Schepp, T.; Friedrich, T.; Bock, S.; Reif, L.; Wings, R.; Schäfer, S.; Hammel, C.; Jacobs, W. Kann Beton schwimmen? - Verwahrung der Hermann-Schächte in Selm
Haske, B., Rudolph, T.; Goerke-Mallet, P. Historisches Risswerk trifft moderne Fernerkundungsdaten – Wissens- und Geodatenmanagement im Forschungszentrum Nachbergbau
Lenhard, G; Martienßen,T. Der Nutzen von Punktwolken für das markscheiderisches Aufmaß
Kremser, F.; Landsmann, H.; Troger, M. 20 Jahre „Aktive Verwahrung“ von Altbergbauen in Österreich durch die GKB-Bergbau GmbH
   
19:30 Bergbier/Gesellschaftsabend im Tivoli Freiberg  

 

4. 11. 2022

Vortragsblock IV Moderation Professor G. Mayer (MU Leoben)
Knipfer, A.; Kreßner, M. Ergebnisse der Validierung des MIBRAG-Kippenmodells für die geotechnische Nachweisführung
Wittig, M. Physikalische Grenzen der statischen „spontanen“ Verflüssigung und Beobachtungen des Vorganges auf Innenkippen
Kipp, A.; Schnell, S. Der Einsatz von Fernerkundungsdaten für das Alt-bergbau-Monitoring der RAG Aktiengesellschaft
Kopp, J. Steinkohlen-Bergbau in der Lausitz - Der Schacht Kirchhain 1
Bodenstab, D; Feldrappe, H.; Päßler, S. Ein Novum - Schachtverwahrung für einen Untergrundgasspeicher
   
Vortragsblock V Moderation: M. Bock (Obmann AK4.6 DGGT)
Bernsdorf, B., Haske, B., Rudolph, T. Drohnen-basierte, untertägige Hohlraum-Photogrammmetrie und Erkundung im Altbergbau - Stand und Perspektiven
Bodenstab, D.  Lösungskonzepte zu bergbaulichen und geomechani-schen Herausforderungen für den langzeitsicheren Verschluss des Schachtes Saale - aktueller Stand
Bauer, S.; Brust, M.K.; Elste, A.; Gessert, A. Erkenntnisgewinn aus der Karstforschung für die Bergbaunachsorgetätigkeit im Südharzer Kupferschieferrevier
Teichert, B.; Jasnowski-Peters, H.; Schlömer, S.; Melchers, C. Auswirkungen des Grubenwasseranstiegs auf die Methanausgasung aus den Steinkohlenbergwerken im Ruhrgebiet und Saarland
Benthin, A.; Geers, A. Einsatz von modernen Erkundungs- und Verwah-rungsmethoden bei der Gefahrenbeseitigung durch tagesnahen Kalk-bergbau in Aschersleben / Drohndorf
  Abschlussdiskussion & Gemeinsames Schlußwort des Veranstalters und Präsenta-tion des Tagungsortes 2023 in Bochum (Prof. Melchers) sowie Ausblick auf 2024 mit den Tagungsort Leoben (Prof. Mayer).

Bilder der Tagungteilnehmer